top of page
Datenschutzhinweise
Datenschutz
Die Nutzung unserer Website ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (z. B. Name, Anschrift oder E-Mail-Adresse) erhoben werden, erfolgt dies – soweit möglich – stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Website behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.
Aufruf der Website
Beim Zugriff auf unsere Website werden automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen (sogenannte Server-Logfiles) beinhalten z. B. den verwendeten Webbrowser, das Betriebssystem, den Domainnamen Ihres Internet-Service-Providers, Ihre IP-Adresse und Ähnliches. Diese automatisch übermittelten Informationen werden insbesondere zu folgenden Zwecken verarbeitet:
-
Sicherstellung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website
-
Sicherstellung der komfortablen Nutzung unserer Website
-
Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität
Die Bereitstellung dieser Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Ohne IP-Adresse und Cookie-Kennung ist die Nutzung und Funktionsfähigkeit unserer Website jedoch nicht oder nur eingeschränkt möglich.
Grundsätzlich werden diese Daten automatisch gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks, für den sie erhoben wurden, nicht mehr erforderlich sind. In manchen Fällen erfolgt dies bereits nach Beendigung der jeweiligen Sitzung. Bei konkreten Anhaltspunkten für eine rechtswidrige Nutzung behalten wir uns jedoch vor, die Server-Logfiles nachträglich über unseren Hosting-Anbieter einzusehen. Zur technischen Bereitstellung und Wartung unserer Website setzen wir technische Dienstleister ein, die als Auftragsverarbeiter gemäß Art. 28 DSGVO für uns tätig sind.
Die Verarbeitung im Rahmen der technischen Bereitstellung unserer Website erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Darstellung unseres Unternehmens sowie der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website.
Bewerbungen
Zur Abwicklung des Bewerbungsprozesses nutzen wir eine spezielle Softwarelösung. Das Bewerberportal wird von Personio betrieben, den wir mit der Verarbeitung der Bewerbungen beauftragt haben. Detaillierte Datenschutzhinweise für Bewerber finden Sie hier: https://www.personio.de/datenschutz/.
Sollten Sie uns Ihre Bewerbung per E-Mail an jobs@thjnk.de zusenden, weisen wir darauf hin, dass aus Gründen der Vertraulichkeit nur ein begrenzter, autorisierter Mitarbeiterkreis Zugriff auf dieses Postfach hat. Die von Ihnen übermittelten Daten werden ausschließlich zum Zweck Ihrer Bewerbung verarbeitet.
Bitte beachten Sie jedoch, dass die Einhaltung von Löschfristen bei Bewerbungen per E-Mail durch gesetzliche Anforderungen zur revisionssicheren Aufbewahrung geschäftlicher Kommunikation (einschließlich E-Mails) in Deutschland eingeschränkt sein kann.
Wir weisen zudem darauf hin, dass unverschlüsselte E-Mails im Internet nicht ausreichend vor dem unbefugten Zugriff Dritter geschützt sind.
Für die sichere Übermittlung und Verarbeitung Ihrer Bewerbungsunterlagen gemäß DSGVO steht Ihnen unser Bewerbungsportal zur Verfügung: thjnkag-jobs.personio.de.
Verantwortlicher im Sinne des Datenschutzrechts
thjnk GmbH
Vorsetzen 32
20459 Hamburg
Ihre Rechte als betroffene Person
Sie können sich jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten wenden, um folgende Rechte auszuüben:
-
Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten und deren Verarbeitung
-
Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten
-
Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten
-
Einschränkung der Datenverarbeitung, sofern wir Ihre Daten aufgrund gesetzlicher Pflichten noch nicht löschen dürfen
-
Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten
-
Datenübertragbarkeit, sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder mit uns einen Vertrag abgeschlossen haben
Wenn Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Sie haben zudem das Recht, jederzeit Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzulegen. Welche Aufsichtsbehörde zuständig ist, hängt von Ihrem Wohnsitz, Ihrer Arbeitsstelle oder dem Ort des mutmaßlichen Verstoßes ab. Eine Übersicht der Aufsichtsbehörden (für den nicht-öffentlichen Bereich) mit Anschrift finden Sie unter:
https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
Zwecke der Verarbeitung durch den Verantwortlichen und Dritte
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich zu den in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecken. Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den genannten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur dann an Dritte weiter, wenn:
-
Sie hierzu Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben,
-
die Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist,
-
die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist,
-
die Verarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen erforderlich ist und kein Grund zu der Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben.
Empfänger der Daten und Verarbeitung außerhalb der EU ("Drittländer")
Für einzelne Verarbeitungsvorgänge setzen wir beauftragte Dienstleister ein. Hierzu gehören z. B. Hosting, Wartung und Support von IT-Systemen, Marketingmaßnahmen oder Akten- und Datenträgervernichtung. Diese Dienstleister verarbeiten Daten ausschließlich nach Weisung und sind vertraglich zur Einhaltung geeigneter technischer und organisatorischer Maßnahmen zum Datenschutz verpflichtet.
Darüber hinaus können personenbezogene Daten unserer Kunden an Stellen wie Post- und Zustelldienste, Zahlungs- und Auskunfteien, Hausbank, Steuerberater/Wirtschaftsprüfer oder Finanzbehörden übermittelt werden.
Dabei kann es zu Übermittlungen personenbezogener Daten in sogenannte „Drittländer“ oder an internationale Organisationen kommen, etwa wenn Dienstleister ihren Hauptsitz in den USA haben.
Eine Verarbeitung personenbezogener Daten außerhalb des EWR ist grundsätzlich nur mit geeigneten Garantien möglich. Solche Garantien können z. B. ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission, interne Datenschutzvorschriften, genehmigte Verhaltensregeln, Standardvertragsklauseln oder ein genehmigter Zertifizierungsmechanismus gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. a–f DSGVO sein.
Wo eine Übermittlung in ein Drittland erforderlich ist, prüfen wir gemeinsam mit unserem Datenschutzbeauftragten die Risiken und stellen sicher, dass ein angemessener Schutz Ihrer Daten gewährleistet ist. Soweit keine gesetzliche Grundlage oder ein Angemessenheitsbeschluss besteht, verwenden wir die EU-Standardvertragsklauseln.
Löschung und Sperrung von Daten
Wir halten uns an die Grundsätze der Datenvermeidung und Datensparsamkeit. Daher speichern wir Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie dies zur Erreichung der genannten Zwecke erforderlich ist oder wie es die vom Gesetzgeber vorgesehenen Speicherfristen verlangen. Nach Wegfall des jeweiligen Zwecks oder Ablauf der Fristen werden die entsprechenden Daten gemäß den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
Sicherheit und Integrität der Daten
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns wichtig. Wir ergreifen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um Ihre Daten vor Verlust, Missbrauch, unbefugtem Zugriff, Offenlegung oder Zerstörung zu schützen. Dazu gehören u. a. die Schulung und Verpflichtung unserer Mitarbeiter sowie technische Maßnahmen zur Sicherstellung der Vertraulichkeit, Integrität, Verfügbarkeit und Belastbarkeit unserer Systeme. Im Falle eines physischen oder technischen Zwischenfalls stellen wir die Verfügbarkeit und den Zugriff auf Daten zeitnah wieder her.
Einwilligungsverwaltung und Webtracking
Wir nutzen die Consent-Management-Plattform der Usercentrics GmbH, Rosental 4, 80331 München, Deutschland, um alle Cookies, Website- und Tracking-Technologien datenschutzkonform zu verwalten.
Cookies
Wie viele andere Websites verwenden auch wir „Cookies“. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte gespeichert werden. Hierdurch erhalten wir automatisch bestimmte Daten wie IP-Adresse, verwendeter Browser, Betriebssystem oder Internetverbindung.
Cookies können keine Programme starten oder Viren übertragen. Sie erleichtern die Navigation und sorgen für eine korrekte Darstellung unserer Website.
Die durch Cookies erhobenen Daten werden ohne Ihre Einwilligung weder an Dritte weitergegeben noch mit personenbezogenen Daten verknüpft.
Sie können unsere Website grundsätzlich auch ohne Cookies nutzen. Standardmäßig akzeptieren die meisten Browser Cookies, doch Sie können die Nutzung jederzeit in den Einstellungen deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass dadurch einige Funktionen unserer Website eingeschränkt sein können.
Webanalyse mit Google Analytics
Zur Analyse der Besucherströme und Optimierung unserer Website nutzen wir Google Analytics, ein Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (Muttergesellschaft: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA).
Dabei werden pseudonyme Nutzungsprofile erstellt. Die IP-Adresse der Nutzer wird durch ein Maskierungsverfahren innerhalb der EU gekürzt, sodass keine direkte Identifikation möglich ist. Es werden keine klaren Nutzerdaten (wie E-Mail-Adressen oder Namen) gespeichert.
Die Datenerhebung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen: www.thjnk.de/en/privacy/
Weitere Informationen finden Sie in der Google-Datenschutzerklärung.
SSL-Verschlüsselung
Zum Schutz der Übertragung Ihrer Daten nutzen wir moderne Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL) über HTTPS.
Einbindung von YouTube im erweiterten Datenschutzmodus
Auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an einer ansprechenden Darstellung unserer Inhalte binden wir Videos von YouTube ein (YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA, ein Unternehmen von Google Inc.).
Wir nutzen hierbei den „erweiterten Datenschutzmodus“. Dadurch werden keine Cookies zur Personalisierung gesetzt. Dennoch können Informationen zur Interaktion mit dem Video gespeichert werden. Wenn Sie währenddessen bei YouTube eingeloggt sind, können diese Informationen Ihrem Nutzerkonto zugeordnet werden. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich vor dem Besuch unserer Seite ausloggen.
Weitere Informationen finden Sie in der Google-Datenschutzerklärung.
Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder Änderungen unserer Leistungen berücksichtigt (z. B. Einführung neuer Services). Die neue Datenschutzerklärung gilt dann für Ihren nächsten Besuch.
Ansprechpartner für Datenschutz
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, können Sie sich direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden:
nextwork GmbH
Marco Peters
E-Mail: datenschutz@nextwork.de
bottom of page